Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG - Ihr Versorger vor Ort - Anschluss von Ladeeinrichtungen

Elektroauto an der heimischen Steckdose laden – geht das?

Grundsätzlich kein Problem – doch Ihre Sicherheit zählt!

Das Laden eines Elektroautos ist nicht vergleichbar mit dem Betrieb der meisten Elektrogeräte. Gängige Haushaltssteckdosen mit 230 V, wie Sie sie auch für Ihre Ladekabel, die Waschmaschine oder Ihren Föhn benutzen, taugen für das regelmäßige Laden eines Elektroautos nur bedingt. 

Vergleich: Ihr Smartphone lädt mit nur 0,002 % der Ladeleistung eines Elektroautos an der Haushaltssteckdose.

Vorsicht!

In vielen Fällen sind weder die Steckdose selbst noch die Elektroinstallation dahinter darauf ausgelegt, über mehrere Stunden so viel Power abgeben zu müssen, wie sie für das Laden Ihres Elektroautos benötigt wird.

Durch die hohe Dauerbelastung besteht die Gefahr von Überhitzungen und Kabelbränden. Vorsicht ist insbesondere in alten Häusern geboten. Sehen Sie das Laden via Haushaltssteckdose idealerweise als Alternative, wenn gerade keine spezielle Wallbox verfügbar ist - zum Beispiel auf Reisen.

Wallbox contra Haushaltssteckdose

Ladeeinrichtung anmelden

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine eigene "Stromtankstelle" entschieden haben – mit den unten angeführten Formularen können Sie die Ladeeinrichtung für Ihr Zuhause bzw. Ihr Gewerbe bei uns anmelden.

Hand in Hand für Ihre Flexibilität beim Laden

Sie wünschen sich für das Laden Ihres Elektroautos Sicherheit, Tempo und Komfort und haben sich deshalb für eine persönliche Ladeeinrichtung entschieden? Glückwunsch!

Ihr Elektroinstallateur ist für die Installation Ihrer Ladeeinrichtung da und steht Ihnen bei sämtlichen Vorüberlegungen und Vorarbeiten zur Seite.

Wir unterstützen den Ausbau von Ladeinfrastruktur und rüsten unser Netz für die kommenden Anforderungen. Damit wir dies sicher und schnell tun können, sind Ladeeinrichtungen melde- bzw. genehmigungspflichtig.

Gut zu wissen

SWB Vertrag kündigen